Filmkunsttage Sachsen-Anhalt
'Lomo - The Language Of Many Others'
Do, 19.10.2017 um 20.15 Uhr
(Deutschland 2017 - Regie: Julia Langhof - Darsteller: Jonas Dassler, Eva Nürnberg, Peter Jordan - FSK: k.A. - Länge: 101 min.)
Karl (Jonas Dassler) hat die scheinbar perfekte Familie. Sein Vater Michael (Peter Jordan) ist Architekt, seine Mutter Krista (Marie-Lou Sellem) ehemalige Sängerin, beide sind zufrieden. Karls Zwillingsschwester lernt fleißig fürs Abitur und hat schon Pläne für ihr Studium, Karl hingegen ist noch planlos. Am liebsten schreibt er für seinen Blog "The Language Of Many Others" und stellt unter anderem Bilder aus seinem Familienalltag ein, die er in Kontext zu ähnlichen Situationen von Familien überall auf der Welt stellt. Irgendwie scheint Karl alles im Leben austauschbar und diese Meinung teilen auch seine internationalen Follower. Die Situation ändert sich, als Karl sich in seine neue Mitschülerin Mitschülerin Doro (Lucie Hollmann) verliebt und glaubt, nun endlich etwas Besonderes gefunden zu haben. Doch Doro spielt nur mit ihm – und so übernimmt die Hoffnungslosigkeit endgültig in Karls Leben und er lässt sich fortan von seinen Followern vorschreiben, wie er zu leben hat, da ihm alles nur noch willkürlich erscheint…
Text & Video: Farbfilm
'Timm Thaler oder das verkaufte Lachen'
So, 22.10.2017 um 15.00 Uhr
(Deutschland 2017 - Regie: Andreas Dresen - Darsteller: Arved Friese, Justus von Dohnányi, Axel Prahl - FSK: 0 - Länge: 102 min.)
Der Waisenjunge Timm Thaler (Arved Friese) war schon immer ein aufgeweckter und geselliger Zeitgenosse. Gerade wegen seines ansteckenden Lachens fliegen ihm die Sympathien seiner Mitmenschen regelrecht zu. Aus diesem Grunde hat es auch der ebenso skrupellose wie reiche Baron Lefuet (Justus von Dohnányi) darauf abgesehen: Timm bekommt die Garantie, dass er künftig jede Wette gewinnt, wenn er dem Baron sein Lachen verkauft. Der Junge kann dem verlockenden Angebot nicht widerstehen und glaubt zunächst, der Erfüllung all seiner sehnlichsten Wünsche damit einen großen Schritt näherzukommen. Doch ohne sein Lachen schwindet auch die Freude immer mehr aus seinem zunehmend einsamen Leben. Timms Freunde Kreschimir (Charly Hübner) und Ida (Jule Hermann) wollen dabei allerdings nicht tatenlos zusehen. Zusammen mit Timm schmieden sie einen Plan, um den Baron auszutricksen und Timms Lachen zurückzugewinnen.
Text & Video: Constantin Film Verleih
'Silly- Frei von Angst'
So, 22.10.2017 um 20.15 Uhr
(Deutschland 2017 - Regie: Sven Halfar - Mitwirkende: Anna Loos, Ritchie Barton, Uwe Hassbecker, Jäcki Reznicek, Tamara Danz, Daniel Hassbecker - FSK: 0 - Länge: 114 min.)
Dokumentation über die 1978 in Ost-Berlin gegründete Band Silly. In „Wir sind frei“ begleitet Regisseur Sven Halfar die Band auf ihrer Tournee „Kopf an Kopf“.
Text & Video: Arsenal Filmverleih
'Einsamkeit und Sex und Mitleid'
Di, 24.10.2017 um 20.15 Uhr
(Deutschland 2017 - Regie: Lars Montag - Darsteller: Jan Henrik Stahlberg, Friederike Kempter, Bernhard Schütz - FSK: 16 - Länge: 119 min.)
Im Herzen einer deutschen Großstadt prallen die Leben einer Reihe jüngerer und älterer Bewohner jener Stadt zusammen: Da ist etwa der Supermarktleiter Uwe (Peter Schneider), der sich tagsüber in seinem Laden mit dem ehemaligen Lehrer Ecki (Bernhard Schütz) streitet und übers Internet die Künstlerin Janine (Katja Bürkle) kennengelernt hat, während seine Ex-Frau, die Ärztin Julia (Eva Löbau), übers Internet an den Callboy Vincent gerät, der wiederum ein spezielles Abkommen mit seiner Freundin Vivian (Lara Mandoki) hat. Auch Vincent und Ecki haben eine Verbindung: Die beiden wohnen in derselben Etage, wo Ecki einen Anger Room betreibt, in dem sich Familienvater und Hobby-Imker Robert (Rainer Bock) gerne austobt, der gerade von Janine porträtiert wird. Und dann ist da noch die Dreiecksbeziehung zwischen den Teenagern Swentja (Lilly Wiedemann), Mahmud (Hussein Eliraqui) und Johannes (Aaron Hilmer)…
Text & Video: X-Verleih
Kartenvorbestellungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Bitte geben Sie Film und Datum in Ihrer E-Mail an!)